Vorratsspeicherung unserer Daten
http://www.tagesschau.de/inland/vorratsdatenspeicherung22.html
Zitat:
"Trotz heftiger Kritik hat der Bundestag die Speicherung von Kommunikations-Verbindungsdaten auf Vorrat und eine Neufassung der Telefonüberwachung beschlossen. Mit Ja votierten 366 von 524 Abgeordneten, mit Nein 156. Es gab zwei Enthaltungen.
Künftig müssen die Daten von Telefon- und Internetverbindungen zum Zweck der Strafverfolgung für ein halbes Jahr gespeichert werden."
Was bedeutet Vorratsspeicherung überhaupt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung
"Befürworter, vor allem im Lager der Strafverfolger, sehen in dem Vorschlag der Kommission eine unerlässliche Antwort auf die Terroranschläge in London oder Madrid. Sie erhoffen sich in den gigantischen Datenhalden Hinweise auf die Netzwerke von Schwerverbrechern. Neben der Aufklärung im Nachhinein geht es ihnen auch um die Gewinnung von Warnhinweisen auf künftige Anschläge oder weniger spektakuläre Straftaten.
Die Gegner der so genannten Vorratsdatenspeicherung aus Wirtschaft, Bürgerrechtsbewegungen und Datenschutzkreisen fürchten indes, dass die rund 450 Millionen EU-Bürger ihrer Privatsphäre vergeblich beraubt würden. Terroristen könnten nämlich nach wie vor weitgehend anonyme Kommunikationsmittel nutzen, also etwa öffentliche Internet-Cafés, drahtlose WLAN-Zugangspunkte oder Telefonzellen."Quelle: http://www.zeit.de/2005/49/Vorratsspeicherung
Zahlreiche Initiativen versuchen sich gegen die Vorratsspeicherung zur Wehr zu setzen:
http://initiative.stoppt-die-vorratsdatenspeicherung.de/
http://www.datenschutz.de/themen/?catchid=1255&score=1
Wie seht Ihr das? Ist das letztlich nur ein weiterer Stein auf dem Weg zum gläsernen Überwachungsstaat - oder eine sinnvolle Maßnahme zur Verbrechensaufklärung, -verhütung?
Gruß,
hope
*********************************
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich!"
(Peter Ustinov)