Bootsurlaub-Waterway-Holidays-Observer - Das richtige Revier, neue Reviere?

Newsletter - mehr denn je !!

Newsletter - mehr denn je !!

Wie gewöhnlich jeden Morgen, hab ich so kurz vor fünf die einschlägigen Foren grob durchforstet. Im Shannon Forum wird momentan eine Durchfahrt durch die Galloon Bridge hochstilisiert, als wärs die erstmalige Bezwingung der Nordwest Passage mit nem Segelboot. Der neue selbsternannte Kenner der Erneszene konnte sich wie gewohnt einen Seitenhieb nicht verkneifen. Er faselt davon, dass manche Geschichte neu geschrieben werden müssste. Da er normalerweise unser Forum im Visier hat, würd ich zu gerne wissen, wen er heut damit meint. Den Waterway Observer kann er jedenfalls nicht mit meinen, wurde dieses Thema doch schon im März 2006 mehr als nur erörtert. http://209.85.229.132/search?q=cache:9AHZNqAeNn4J:www.wasserwege.net/news10.htm+wasserwege+galloon&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&lr=lang_de Hier nochmal der genaue Wortlaut, man weiss ja nie was zukünftig so alles verloren wird ?? ""Ireland/Co.Fermanagh/Lough Erne/Quivvy Waters/Galloon Bridge/ Anmerkungen für erfahrene Skipper: Es ist vermutlich so, daß die 3 Meter Airdraft von der Oberkante der Pfeilersockel bis zur Unterkante Brückendurchlass gemessen wird. D.h. wenn der Sockel 40 cm aus dem Wasser ragt, dann haben Sie 3,40 Meter mögliche Airdraft. Ich habe die Brücke mit einer Haines 32 bei einer solchen Konstellation vorsichtig durchfahren. Das Boot hatte 2,84 bis Oberkante Windscheibe (Windschott, Screen) und 3,28 Meter bis Oberkante Mast (alles von mir gemessen). Von Haines wurden telefonisch 3,10 Meter angegeben. Der Mast ist nicht immer abnehmbar wird aber bei der Berechnung der Airdraft für das Boot, meist vergessen. Bei der Lake Star (Broom 32) in etwa baugleich mit der Haines 32 stimmen die 2,80 wie vom Bootsvermieter angegeben in etwa, da kein Mast vorhanden. Der SNL liegt bei 5 Fuß Oberwasser Portora Lock. Dies kann aber im weit südlichen Upper Lough ganz anders sein, da es einige Zeit braucht, bis sich das Wasser an der Schleuse aufstaut oder abnimmt. Ich habe ein Foto gesehen, da hat ein wirklich sehr erfahrener Skipper die Brücke mit einer Haines 38 (Inver Countess) bei einer o.a. Konstellation auch durchfahren. Als ich mit einer Noble Captain (Haines 38) neben einer Inver Queen (Haines 32) lag, hatte ich schon den Eindruck, daß die Haines 38 etwas höher ist, gemessen habe ich aber nicht. Fazit: Bootsvermieter fragen und selbst nachmessen (mit Mast) und Pfeilersockel gut schätzen. RJS 18.3.06"" Ist eigentlich schon erstaunlich, dass die Buschtrommel mehr als 3 Jahre gebraucht hat um "News" bis zum Shannon zu befördern. Vielleicht sollte man sich eher Gedanken zu den Brücken des Grand Canals machen, wäre doch schade wenn dort der letzte Strohhalm der "Flower Fleet" auch noch abknicken würde !! Gruss Udo

Re: Newsletter - mehr denn je !!

Hallo Udo,
könnte es sein, dass du den Herrn missverstanden hast?
Ich ging eigentlich davon aus, dass diese Antwort leicht ironisch gemeint war.
Gerade der Ausdruck „gaaaanz großes Kino“ zeigt doch, dass der Kommentar nicht ernst zu nehmen ist. Das hieße, der „Seitenhieb“ ging - verständlicherweise - eher in Richtung der Verfasserin dieses Beitrags.
Gruß
Raven

Re: Newsletter - mehr denn je !!

Hallo Forumfreunde, hallo Udo,

sei den "Erforschern der Wasserwege am Erne" doch ihre Freude gegönnt. Das Thema Galloon Bridge war ja auch im Irlandforum vor Jahren aktuell. Werde dir in den nächsten Tagen meine Handskizze vom Woodford River (Lough Derg) mit allen Details und Einzelheiten zukommen lassen. Sicherlich keine computeranimierte Zeichnung und nur schwarz/weiß, dafür aber alles Wichtige drauf. Leider war es mir nicht möglich die Passage zu filmen, da ich keine Kamera besitze, aber is ja net so wichtig.

Gruß aus Unterfranken 



Re: Newsletter - mehr denn je !!

Zitat: Raven
Hallo Udo,
könnte es sein, dass du den Herrn missverstanden hast?
Ich ging eigentlich davon aus, dass diese Antwort leicht ironisch gemeint war.
Gerade der Ausdruck „gaaaanz großes Kino“ zeigt doch, dass der Kommentar nicht ernst zu nehmen ist. Das hieße, der „Seitenhieb“ ging - verständlicherweise - eher in Richtung der Verfasserin dieses Beitrags.
Gruß
RavenHi Raven !
Das mit der Ironie ist halt so ne Sache !!
An Ironie oder Verarsche im wahrsten Sinne des Wortes hielt ich auch die story um die TPC (toilet paper collector) oder sollte ich besser sagen uTPC, und frag mich blos nicht für was das kleine u steht !
Nein, nein, diese Art von Ironie kann ich nach all den vielen Forenjahren bestens zuordnen. Mann kennt ja seine Pappenheimer !
Gruss Udo

ps. mehr zu uTPC later !

Re: Newsletter - mehr denn je !!

Zitat: Jochen Pechthold

Hallo Forumfreunde, hallo Udo,

sei den "Erforschern der Wasserwege am Erne" doch ihre Freude gegönnt. Mensch Jochen - heute trägst Du aber wieder dicke auf !!
Forschertum ?? Vielleicht im Bereich der Verrottung von gebrauchtem Klopapier. Aus einschlägigen, gut informierten Kreisen wird berichtet, dass ein alternativer Bootsvermieter diese gebrauchten "Nasenschmeichler" aufkäuft und die bekannten, braunen Filtertüten für seine Bordausrüstung herstellen lässt. (Ironiemodus aus) Der Tag wird kommen, und jedes Boot einen Schnellkomposter besitzt, dann schau ich mir dies von weit weg an !
Gruss Udo

Re: Newsletter - mehr denn je !!

Zitat: search.bot
search.bot adds the following keywords to the search engine database:

=galloon bridge=
=waterways observer=
=waterway observer=
=bootsurlaub=
=airdraft=
=erfahrener skipper=
=wasserwege=
Sch.. Papier
Sch.. Komposter


Thank you for using search.bot

Re: Newsletter - mehr denn je !!

Newsletter mehr den je?
Lieber Udo,
Es wird immer Menschen geben, die das Rad neu erfinden. Ich freue mich, wenn wieder jemand etwas entdeckt, dass schon in irgendeiner Publikation steht. Wir gehören doch nicht zu jenen „Zeitgenossen“ die immer nur die Anderen schlecht machen um selbst noch mehr glänzen zu können.
Wir wollen Infos eruieren unser Wissen dokumentieren und uns freuen, wenn es andere auch nutzen. Mit den Miesmachern wollen wir wirklich nichts zu tun haben. Dies sind ja so arme und einsame Menschen die nur in ihren Computer verliebt sind. Es gibt dafür aber schon Therapieangebote.
Ich habe jedenfalls an der Galloon Bridge schon einige Masten brechen gesehen. Hoffen wir, dass es in Zukunft nur noch „Kluge“ gibt. Leider wurde der dortige schöne Graveyard überhaupt nicht erwähnt.

BTW, wie mir ein Reiseveranstalter für Bootsurlaub gerade mitteilt, ist Irland OUT und MeckPom, sowie Masuren IN. Wieder andere Experten berichten, dass es jetzt primär am Erne, aber auch am Shannon wieder so schön ist wie vor 30 Jahren, weil die vielen Boote verschwunden sind. Im Übrigen ist es am Erne nicht so teuer wie am Shannon.

Unsere Meinung: Also bei einem wirklich guten Reiseveranstalter der nur gute Bootsvermieter an der Hand hat, da kann man schon einen herrlichen Bootsurlaub erleben. In diesen unsicheren Zeiten, sollten Sie keinesfalls direkt in Irland buchen und unbedingt einen Sicherungsschein verlangen, bevor Sie an einen Reiseveranstalter Geld überweisen. Ein Blick auf unsere Website hilft da schon eventuell weiter. Auch der St. Johns River darf nicht vergessen werden, der Dollarkurs ist doch so günstig.

PS.: Aber Udo wie kommst Du zu den Brücken am Grand Canal, meinst Du, dass sich da so „Kluge“ Leute überhaupt hintrauen? Schau mal die Schleuse an die auf Seite 23 im Newsletter zu sehen ist?

Re: Newsletter - mehr denn je !!

Hallo Udo,
das Thema Wasserstand und Brückendurchfahrt dürfte weiterhin aktuell sein, Du wirst es sicher wieder prüfen.Als Daumenwert kann man die Brückensockel nehmen die mindestens 30 cm aus dem Wasser ragen sollten.
Hier Dein gutes Beispielbild:http://file1.carookee.com/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/21/file/3824975/Galloon.JPG?wBrückendurchfahrt

Re: Newsletter - mehr denn je !!

Hallo Rüdiger, hallo Forumsfreunde !
Ich werde mein bestes geben !! Der Hauptaugenmerk dieses Jahr wird eher Richtung Erne estuary, cliff, lake assaroe, cathleen falls, waterfall of Red Hugh liegen, natürlich nur bei entsprechendem Wetter.
Gruss Udo