Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum - GW 2003 bis 2006

Ötzis Fluch? :-)

Ötzis Fluch? :-)

Hallo @ll,

auch in der heutigen Zeit gibt es noch Mythenbildung, so wie bei Ötzi, der im Gletschereis der Alpen gefundenen "Eismumie".

Wissenschaftler sind sich ziemlich sicher, dass Ötzi ermordet wurde, vermutlich von drei Leuten. Ötzi überlebte den Angriff schwer verletzt, verblutete aber auf seiner weiteren Flucht.

Nun gibt es die ersten Gerüchte über einen Fluch der "Eismumie". Zugegeben, ein bisschen merkwürdig ist es schon. Das "erste Opfer" war Günter Henn; der Gerichtsmediziner hatte 1991 Ötzis tiefgefrorenen Körper in den Leichensack gehievt. Ein Jahr später, Henn fuhr gerade zu einem Vortrag über Ötzi, hatte er einen tödlichen Autounfall. Der nächste war der Bergführer Kurt Fritz - er stürzte in eine Gletscherspalte, auch er war an der Ausgrabung von Ötzi beteiligt. Selbst der Reporter Rainer Hölzl, der die Ausgrabung filmte und vor einigen Monaten einem Gehirntumor erlag, soll Opfer von Ötzis Fluch geworden sein. Das "letzte Opfer" war Helmut Simon, der in den Alpen verschwand und Tage später tot aufgefunden wurde.

Auch wenn Todesrate unter den Beteiligten der Ötzi-Ausgrabung etwas hoch ist, glaube ich dennoch nicht an einen Fluch (ich habe auch nicht bei den Todesfällen der Beteiligten an der Tut-anch-Amun-Grab-Entdeckung an einen Fluch geglaubt).

Manchmal sind Zufälle einfach nur Zufälle, nicht immer steckt etwas Mythisches dahinter. Trotzdem finde ich es sehr interessant zu sehen wie ein Mythos entsteht. Und auch dieser Mythos hat einen wahren Kern - Ötzi wurde mit ziemlicher Sicherheit ermordet und von den ersten Personen, die an der Auffindung und Bergung der "Eismumie" beteiligt waren, sind mehrere innerhalb einiger Jahre ums Leben gekommen. Oder gibt es doch einen Fluch? :-)

Liebe Grüße,
Eva

"Die Weisheit eines Menschen misst man nicht an seiner Erfahrung, sondern an seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen" George Bernhard Shaw

Re: Ötzis Fluch? :-)

Hallo Eva,

an Zufälle glaube ich nicht, wie du ja weißt. Höchstens, dass gewisse Gegebenheiten einem zufallen, sozusagen in den Schoß fallen.
Aber an einen Fluch glaube ich hier auch nicht.

Vielleicht war es ja Ötzis Rache :-)
Und diese drei Typen (den Reporter erst einmal ausgenommen), die ihn "heute" fanden, waren damals diejenigen, die ihn ermordet hatten .
:-)
Und der Reporter war damals vielleicht ein Augenzeuge, der da schon geschwiegen hatte und das Ganze Geschehen bildlich verfolgte und heute abermals dem Geschehen beiwohnte.

Das nenne ich Karma *lol*.

LG
Arka, die du heute nicht so ernst nehmen musst :)


In Allem kannst du das Nichts erkennen und im Nichts All-ES!

Re: Ötzis Fluch? :-)

Hallo Eva,

hier geht es auch um einen angenommenen "Fluch", deshalb führe ich es mal in dieser Rubrik auf, auch wenn es sich nicht um Ötzi dreht.

Archäologie: Der Fluch des Pharao?
Skarabäus kehrt nach Ägypten zurück

1922. Eine Expedition um den Briten Howard Carter öffnet das Grab des ägyptischen Pharaos Tutenchamun. Seltsame Dinge sollen seit dem geschehen sein. Von Stromausfällen bis zum ungewöhnlichen Tod vieler Leute. Alles kulminierte zur Legende über den Fluch des Pharao. Oder ist es doch Wirklichkeit?

Wie dem auch sei. Ein Arbeiter soll angeblich einen steinernen Skarabäus, einen Käfer, aus der Grabstätte gestohlen haben. Über das Schicksal des Mannes ist nichts bekannt, außer dass er die Plastik im Spiel verloren hat. Gewinner war ein Seemann, der den Käfer an seine Tochter in Südafrika verschenkte. Kurz daruf kam er auf hoher See ums Leben.
Auch die Tochter überlebte nicht. Sie starb mit 21 Jahren an Leukämie. Die Witwe – einzige Überlebende der Familie – gab den Steinkäfer kurz darauf an die jetzige Besitzerin, ebenfalls eine Südafrikanerin, weiter. Deren Tochter ebenfalls an Blutkrebs starb. Schließlich hörte die Frau vom Fluch des Pharaonen und ist sich nun sicher, wie sie weiteren Schaden abwenden kann: Aus dem Haus mit dem Ding. Der Verkauf scheiterte jedoch. Am Tag vor der Übergabe verstarb ihr Ehemann.
In ihrer Verzweiflung wandte sich die Frau jetzt an die Ägyptische Altertumsbehörde. Diese will in den nächsten Tagen eine Delegation nach Südafrika entsenden, um den Käfer zu holen. Mal sehen, ob sie nach Hause zurückkehrt ...

LG
Arka


In Allem kannst du das Nichts erkennen und im Nichts All-ES!

Re: Ötzis Fluch? :-)

Hallo Arka,

erst einmal zu Ötzi:

Deine Idee kann man durchaus ernst nehmen. :-) Mir ist erst nach Deinem Beitrag aufgefallen, dass drei Menschen (den Reporter ausgenommen) ums Leben kamen und es ebenfalls nach wissenschaftlicher Meinung drei Menschen waren, die Ötzi tödlich verwundet haben. Bei dem Reporter denke ich, dass sein Tod nichts mit Ötzi zu tun hat, wenn auch Deine Gedanken hierzu ebenfalls sehr interessant waren. Ein Gehirntumor kommt in der Regel nicht von Heute auf Morgen und gerade bei einem Gehirntumor merken viele Menschen oft erst sehr spät, manchmal zu spät, dass bei ihnen gesundheitlich etwas nicht in Ordnung ist.

Da "Fluch" und "Rache" nahe "Verwandte" sind, gibt es vielleicht wirklich so etwas wie Ötzis Fluch bzw. Rache oder auch karmischen Ausgleich.

zu Tut-ench-amun:

Auch hier glaubte ich bisher nicht an einen Fluch. Falls sich jedoch die Sache mit dem Skarabäus so abgespielt hat, wie geschildert, könnte auch die Öffnung von Tut-ench-amuns Grab tatsächlich einen Fluch heraufbeschworen haben, zumindest der Skarabäus. Die von Dir geschilderten Ereignisse in diesem Zusammenhang machen mich jedenfalls sehr nachdenklich.

Liebe Grüsse,
Eva

"Die Weisheit eines Menschen misst man nicht an seiner Erfahrung, sondern an seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen" George Bernhard Shaw

Neuigkeiten zum Ötzifluch

Hallo ihr Lieben

@Eva,
leider finde ich gerade deinen Post nicht über die letzten Otziinfos von dir. Deshalb füge ich die neuesten Meldungen erst einmal hier ein, die du ja noch umpacken kannst, wenn es dir lieber ist.



Der Ötzi Fluch schlägt wieder zu
19.04.2005 15:45 Uhr


Ötztal / Österreich - Liegt ein Fluch auf Ötzi? Wie die italienische Zeitung «Il Messaggero» heute berichtet, sind seit der Entdeckung der vereisten Mumie im Jahr 1991 bereits sechs Menschen ums Leben gekommen . Alle Toten hatten bezug zur Eisleiche, welche in den Ötztaler Alpen 1991 gefunden wurde.

Der renommierte Wissenschaftler Univ. Prof. Dr. Konrad Spindler starb vorgestern im Alter von 66 Jahren nach einer langen Krankheit. Spindler galt als der renomierteste Urgeschichtler Österreichs. Der Finder der Gletscherleiche, Helmut Simon, war bereits im vergangenen Herbst bei einer Bergtour durch eine Lawine tragisch ums Leben gekommen.

Das erste Opfer war der Gerichtsmediziner Rainer Henn, der die Leiche des Ötzi untersuchte. Ein Jahr später wurde der BerführerFritz, er brachte Reinhold Messner zur Fundstelle, von einer Lawine begraben. ORF Journalist Rainer Hölzel welcher die Entdeckung und Bergung dokumentierte, starb am 1. Juli 2004 an einem Krebsleiden. Der Bergretter Dieter Warnecke, welcher die Suchaktion nach Helmut Simon leitete, starb wenige Stunden nach der Beerdigung Simons an einem Herzinfarkt.

Prof. Dr. Konrad Spindler, war noch bei seiner letzten Buchpräsentation ( in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Tischer) im Kaiserturm der Festung Kufstein mit dem Kufsteiner Bürgermeister, dem Burgherren und etlichen Gästen anwesend, glaubte selber aber nicht an den Fluch, der immer wieder von Tageszeitungen, Einheimischen und Touristen erzählt wird und weiterlebt.

LG
Arka


In Allem kannst du das Nichts erkennen und im Nichts All-ES!

Re: Ötzis Fluch?

Hallo Arka,

habe Deinen Beitrag hier unters Thema verschoben. :-) Danke für die sehr interessante Info.

Ich glaube langsam, dass an diesem Fluch wirklich etwas dran ist, auch wenn einige vielleicht wirklich einfach eines natürlichen Todes gestorben sind.

Merkwürdig bleibt es alle Mal. Aber da man denkt, Ötzi war zu Lebzeiten eventuell ein Schamane gewesen, könnte an einem Fluch wirklich etwas dran sein, denn auch Schamanen haben die Wahl zwischen weißer und schwarzer Magie. Vielleicht gehörte Ötzi zu letzteren.

Liebe Grüße,
Eva

"Die Weisheit eines Menschen misst man nicht an seiner Erfahrung, sondern an seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen" George Bernhard Shaw