Und das ist hier scheinbar ein beliebtes Ausflugsziel...
Achtung!
Autos fahren kreuz und quer zum Parken
Fußgänger queren ohne zu schauen
Kinder rennen durch die Gegend
Wir steigen am besten ab und schieben erstmal...
Ihr wisst ja -
wer sein Fahrzeug liebt - der schiebt!
Der Wörlitzer Park besitzt fast nur natürliche Abgrenzungen.
Im Norden wird der Park durch den Wall, einen Hochwasserschutzdeich, von der hier sehr breiten Elbaue getrennt. Er dient gleichzeitig als Umfassungsweg, von dessen erhöhtem Standpunkt aus man viele der klassischen Sichtachsen (beispielsweise zum Schloss, zum Stein, aber auch nach Coswig zum dortigen Schloss) wahrnehmen kann.
Schon im 18. Jahrhundert wurde der Park in mehrere Bereiche gegliedert, die im Wesentlichen seine schrittweise Entwicklung spiegeln.
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Gotisches Haus
mal von vorne und mal von hinten
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Pantheon
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Vulkan auf der Insel Stein
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Schloß Wörlitz
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Letzter Blick auf Wörlitz
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Der Wörlitzer Park, auch Wörlitzer Anlagen, ist ein Landschaftsgarten in Wörlitz im Landkreis Wittenberg.
Er gehört zur heutigen UNESCO-Welterbestätte Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (17401817) geschaffen wurde.
Der Park wurde am Wörlitzer See, einem Seitenarm der Elbe, angelegt und gehört zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt.
Er erstreckt sich über eine Fläche von 112,5 Hektar und grenzt unmittelbar an die Stadt Wörlitz.
Der Park hat jährlich über eine Million Besucher.
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Wir verlassen nun den Park entgültig
und fahren auf dem Elbe-Damm weiter.
Re: Elbe Radweg: Magedeburg - Bad Schandau
Wer sich's nicht getraut, darf rechts unten fahren....