1. Der Limerick besitzt das Reimschema aabba (dies ist unbedingt erforderlich).
2. Die a-Zeilen besitzen jeweils gleich viele Hebungen. Die b-Zeilen besitzen untereinander ebenfalls gleich viele Hebungen. Bei den b-Zeilen ist die Zahl der Hebungen geringer als bei den a-Zeilen (unverzichtbar).
3. Die erste Zeile endet mit einem Orts-, Städte- oder Ländernamen oder der Bezeichnung einer Region (unverzichtbar).
4. Die erste Zeile enthält ein Typensubstantiv (Mann, Frau, Knabe, Ritter, Taugenichts ) und (nicht unbedingt) ein Adjektiv (lebenslustig, alt, müde, nymphoman ). (Typensubstantiv und Adjektiv können auch erst in der zweiten Zeile auftauchen. Ein Typensubstantiv ist unverzichtbar.)
5. Im Idealfall sollten die ersten vier Zeilen die Person mit charakteristischen Eigenschaften und Handlungen beschreiben und die letzte Zeile sollte eine mehr oder weniger witzige Pointe enthalten, die sich aus dem zuvor Gesagten ergibt.
6. Eine altertümelnde Sprache ist akzeptierbar, leichte Holprigkeiten dürfen durchaus auftreten.
(Erklärung @ Harald)
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
So mancher Priester in deutschen Landen,
der hat es noch nicht so recht verstanden:
Zölibat heißt nur
Enthaltsamkeit pur
und nicht - statt Frau`n nehm ich Ministranten.
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
Zur Kur fuhr Mariechen nach Baden, zu straffen den Bauch und die Waden. Ein Kurschatten sprang von hinten sie an. Sie meinte "auch das kann nicht schaden".
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
Limerick x 6
Den alten René aus Saarbrücken plagt's Zipperlein lang schon im Rücken. Jetzt spiekt dieser Gecke ganz frech unter Röcke mit Spiegeln - und spart sich das Bücken.
Der alte René fährt nach Minga, im Hofbräuhaus Weißbier zu dringa. Des haut eahm glei' nieder. René streckt die Glieder und hört alle Engelein singa.
René küsst ein Madel in Stadel vom Scheitel bis runter zum Wadel, das Wadel hinauf; da gibt er dann auf ... Ein Schnaufer noch, - aus ist's beim Nabel.
Der alte René kommt in'n Himmel und reitet auf wolkigem Schimmel hinauf zum Herrn Petrus. Der meint: Jetzt is' eh Schluss mit Bier und mit Madeln, - du Lümmel!
Der alte René aus Saarbrücken treibts wild hinter Petrus-schem Rücken, säuft literweis' Manna, bummst Englein Susanna ... Man wird ihn zum Teufel bald schicken!
Der alte René fährt zur Hölle, vernascht dort so ganz auf die Schnelle des Luzifers Oma. Die fällt fast in's Koma ... und weicht ihm nie mehr von der Pelle.
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
den alten René aus Saarbrücken konnt es Hilde ganz einfach beglücken denn Krombiersalat* und Ei mit Spinat bereiten ihm großes Entzücken
*Grombier/Krombiere/Grumbern/Erdäpfel/Kartoffeln/Pomme de terre
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
Der alte René aus Saarbrücken ächtzt hörbar, muss er sich mal bücken. was nicht verwundert, trägt er doch hundert Pfund Marschverpflegung auf dem Rücken!
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
Frau Adelgund B. aus Saarbrücken liebt Wonderbras, Pumps und Perücken. Doch als der Herr Nachbar sie heimlich im Bad sah, - verging ihm sehr schnell sein Entzücken.
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
es Lisbeth aus der Mainzerstrooß war e deiflich schnazzer Hoos der alte Renè siehts awwer nimmee es Lisbeth hats dann sinn geloss
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
Ein Jäger aus Kurpfalz, der schiebt nen` dicken Hals; durch seinen viel zu schnellen Ritt, - unsanft aus dem Sattel glitt - unüberhörbar schallt`s !
Wakanya_hibu_yelo
Re: LIMERICKs mit Ortsnamen
Ein Missgelaunter sprach: "In Meppen, da wohnen wirklich lauter Deppen!" schaut man genauer,da ließ der Bauer sich dort von einer Dame neppen!