Schildkatzen - Schildkröten-Kultur

Tod durch Schildkröte!

Tod durch Schildkröte!

Ziatat vom Turtle Team aus der Eichendorffschule:"



Aeschylus


Im Jahre 456 v.Chr. wurde der griechische Theaterschriftsteller Aeschylus von
einer Schildkröte getötet, die ein Adler direkt auf seinen Kopf
fallen ließ.

Für Adler ist es übrigens ein übliches Jagdverhalten, dass sie
Schildkröten immer wieder aus der Luft fallen lassen, um den Panzer
zu knacken."



Re: Tod durch Schildkröte!

Zitat aus Wikipedia:"


Äschylos



 Bild nicht gefunden

Aischylos





Äschylos (* 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) gilt als einer der großen griechischen Tragödiendichter, zu denen neben ihm noch Sophokles und Euripides gezählt werden.


Einem alten Adelsgeschlecht entstammend wird Äschylos als Sohn des Euphorion geboren. Als junger Mann erlebt er den Sturz der Tyrannis und die demokratischen Reformen des Kleisthenes. Er begeistert sich früh für die Dramen von Choirilos und Pratinas und die Dichtkunst von Agathokles und Apollodoros. Der Sage nach wurde er durch Dionysos
selbst im Traum zum Dichter geweiht. An seinen frühen Stücken nimmt er
noch selbst als Schauspieler teil. Im Alter von fünfundzwanzig Jahren
bewirbt er sich erstmalig um den Siegespreis der Dionysien, des Dichterwettbewerbs der Stadt Athen, unterliegt jedoch.


Als Soldat nimmt er 490 v. Chr. für Athen an der Schlacht bei Marathon gegen die Perser teil, wo er seinen Bruder verliert. Nach der Zerstörung Athens im Jahre 480 v. Chr. ist er auf einem der griechischen Kriegsschiffe an der Seeschlacht von Salamis beteiligt.


Mehrfach reist er nach Sizilien, so auch 475 v. Chr. auf Einladung des dortigen Königs Hieron von Syrakus und trifft dort auf die Lyriker Simonides, Pindar und Bakchylides. Für Hieron verfasst er das Festspiel Die Ätnäerinnen.


Zurück in Athen wird 472 v. Chr. das Drama Die Perser
uraufgeführt, in dem er auf dramatische Weise seine Kriegserfahrungen
verarbeitet, und gewinnt den ersehnten Preis. Im Wettstreit mit Sophokles unterliegt er im Jahre 468 v. Chr., doch insgesamt kann er gegen Ende seines Lebens auf dreizehn Siege bei den Dionysien zurückblicken.


Von seiner letzten Sizilienreise kehrt er nicht mehr zurück. Er stirbt 456 v. Chr. in Gela - der Legende nach durch eine fallende Schildkröte erschlagen - wo er auch begraben wird. Sein Epigramm lautet:

 

Äschylos liegt hier begraben, Euphorions Sohn, der Athener.
In der fruchtreichen Stadt Gela bezwang ihn der Tod.
Aber von seiner Kraft zeugt Marathons Hain, der berühmte,
Wo der Perser, der dichtlockige, sie hat erprobt.



In Athen wurde auf die Nachricht von seinem
Tode der Beschluss gefasst, seine Dramen auch weiterhin an den
Wettbewerben um den Staatspreis teilnehmen zu lassen.

 

Wirkung




Im Jahre 406 v. Chr. macht Aristophanes in seiner Komödie Die Frösche Äschylos im Wettstreit mit Euripides zum Vertreter der altehrwürdigen Zeit und Vorbild des tragischen Dichters. Gegen Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. wird seine Statue neben denen des Sophokles und Euripides im Theater des Dionysos aufgestellt.


Seine Einführung des zweiten Schauspielers revolutionierte durch den dadurch ermöglichten Dialog das griechische Theater.
Aber auch durch Sprache, Stil und die Wahl des Mythos als Thema der
griechischen Tragödie beeinflusste er seine Nachwelt maßgeblich. Seine
Charaktere sind keine gewöhnlichen Menschen aus dem Volk, sondern ragen
aus ihnen durch ihre übermenschliche Leidenschaft und Charakterstärke,
aber auch die kraftvolle, schroffe, erhabene und bilderreiche Sprache
heraus.

 

Werke




Gemäß Überlieferung gehen neunzig Dramen
auf Äschylos zurück, von denen aber nur noch neunundsiebzig dem Namen
nach bekannt sind. Die besonders gerühmten zwanzig Satyrspiele sind
allesamt verlorengegangen, von den Tragödien sind lediglich sieben noch
vollständig erhalten, dazu kommen Teile dreier anderer Stücke. Von
seinen Frühwerken hin zu der kurz vor seinem Tod fertig gestellten Trilogie Orestie
ist eine deutliche künstlerische Entwicklung feststellbar - von einem
eher schlichten Erzählstil hin zu einem in seiner Tragik kaum
übertroffenen Drama der Weltliteratur.

 

Die Perser (472 v. Chr.) (1. Preis bei den Dionysien)
Die sieben gegen Theben (467 v. Chr.)
Die Schutzflehenden (464 v. Chr.)
Orestie (458 v. Chr.), in den Teilen


Agamamnon
Die Grabspenderinnen (Choephoren)
Die Eumeniden


Der gefesselte Prometheus


 

Alternative Schreibweisen seines Namens




Äschylus, Aeschylos, Aeschylus, Aischylos, Aischylus, Æschylos, Æschylus.

 

 "