Das Voynich - Manuskript
Das Voynich - Manuskript
Das Voynich-Manuskript (benannt nach Wilfrid Michael Voynich) ist ein mindestens 400 Jahre altes Schriftstück. Es enthält viele Abbildungen, im Allgemeinen naturkundlicher Art (Pflanzen, menschliche Anatomie, Tierkreiszeichen und Sternsymbole), die von einem in einer unbekannten Schrift und unbekannten Sprache geschriebenen Text begleitet werden.
Geschichte
Die ursprüngliche Herkunft des Manuskriptes ist bis heute unklar. Es gibt darüber lediglich vage Theorien. Auch die Geschichte ist sehr lückenhaft.
Aus einer Unterschrift auf der ersten Seite des Manuskriptes lässt sich schließen, dass dieses einmal im Besitz von Jakub Horcicky de Tepenec gewesen sein muss. Da er schon seinen Adelstitel verwendete, muss dieser Eintrag nach 1608 entstanden sein. Aus dem Brief eines späteren Besitzers geht zudem hervor, dass angeblich auch Rudolf II. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, um jenen Zeitpunkt Besitzer dieses Manuskriptes war, nachdem er es für die damals hohe Summe von 600 Dukaten einem unbekannten Händler abgekauft hätte. Entweder war Jakub Horcicky dieser Händler oder, und diese Theorie gilt als wahrscheinlicher, das Manuskript wurde ihm von Rudolf II. für weitere Analysen anvertraut, da er als erfolgreicher Chemiker und Pharmazeut bekannt war.
Der nächste bekannte Besitzer ist Johannes Marcus Marci, kurz vor 1666. Er habe es von einem nicht näher genannten Freund erhalten, führt er in einem Brief aus, der später in dem Manuskript gefunden wurde. Der Brief war an Athanasiu Kircher gerichtet, einem Bekannten, mit dem er regelmäßig korrespondierte. Dieser beschäftigte sich nach seiner Tätigkeit als Mathematik-Professor in Rom mit diversen wissenschaftlichen Untersuchungen und pflegte Schriftverkehr zu vielen anderen Wissenschaftlern. Marci versandte den Brief zusammen mit dem Manuskript, damit Kircher es näher untersuchen sollte. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass ihn beides nie erreichte, denn in keinem der nach Kirchers Tod angefertigten Kataloge über seinen wissenschaftlichen Nachlass wird etwas von jenem Manuskript erwähnt.
Was die nächsten zwei Jahrhunderte mit dem Manuskript geschah, ist reine Spekulation. Wiederentdeckt wurde es von Wilfrid Michael Voynich, der es 1912 zusammen mit etwa 30 anderen wertvollen Manuskripten den Jesuiten der Villa Mondragone in Frascati abkaufte. Er hielt den Inhalt für einen bedeutenden Fund für die Wissenschaft, rekonstruierte die genannten Besitzer und beauftragte 1921 einen Sprachwissenschaftler der Universität von Pennsylvania, Prof. William Romaine Newbold mit der Entschlüsselung und Übersetzung des Textes. Nach Begutachtung des Manuskripts verkündete Newbold, der in Wahrheit altgriechische Text stamme von Roger Bacon und sei als Mikroschrift an den Rändern der inhaltsleeren Zeichen verfaßt. Laut Newbold waren wissenschaftliche Beschreibungen u. a. des Andromedanebels und der menschlichen Eizelle zu finden. Vor diesem Hintergrund bot Voynich das Manuskript für über 100.000 US$ zum Verkauf an. Es stellt sich jedoch bald heraus, daß Newbolds Entschlüsselung ohne jede Grundlage und von ihm offenbar frei erfunden war vermutlich wollte Newbold nicht eingestehen, daß er an dem Text gänzlich gescheitert ist.
Nach Voynichs Tod im Jahre 1930 erbte seine Frau Ethel Lilian Voynich das Manuskript, die ebenfalls kurze Zeit später verstarb. Vor ihrem Tode gab Ethel L. Voynich das Manuskript an W. Voynichs frühere Sekretärin Anne Nill weiter, die es für einen Betrag von 25.000 US$ an Hans P. Kraus verkaufte. Dieser wollte es gewinnbringend weiterverkaufen, fand jedoch keinen Käufer und stiftete das Manuskript schließlich der Yale-Universität.
Inhalt
Das Voynich-Manuskript bestand ursprünglich aus vermutlich 116 beidseitig beschriebenen Pergament-Bögen, von denen heute noch 102 vorhanden sind. Die Seiten sind in einem unbeschrifteten Ledereinband zusammengefasst, der knapp die Größe eines DIN-A4-Blattes hat. Da manche Seiten aufgrund der großflächigen Zeichnungen deutlich größer sind, wurden diese mehrmals gefaltet.
Der Inhalt des Buches lässt sich nur durch die zahlreichen farbigen Zeichnungen erahnen. Danach besteht das Manuskript aus den folgenden Abschnitten:
Pflanzenkunde mit Abbildungen von Gewächsen, die zwar uns bekannten Pflanzen ähnlich sehen, sich jedoch häufig durch entscheidende Details unterscheiden. Astronomie und Astrologie mit ganzseitigen Zeichnungen von Sternkreisbildern, sowie Sonne, Mond und Sternenanordnungen, die häufig von nackten Frauen gehalten werden. Vermutlich Anatomie mit Abbildungen von nackten Frauen in Röhrensystemen, die wahrscheinlich Organe darstellen sollen. Pflanzenkunde mit ähnlich unbekannten Abbildungen von kleinen Gewächsen und Wurzeln. Eventuell etwas wie Rezepte mit kurzen Textabschnitten, die jeweils mit einem Stern eingeleitet werden. Hier gibt es keine Abbildungen.Theorien und Fakten
Selbst nach vier Jahrhunderten konnte nicht ein einziges Wort des Manuskriptes entschlüsselt werden. Darüber hinaus wurde bislang noch kein weiteres Schriftstück in ähnlicher Schrift oder Sprache gefunden. Daher gibt es Zweifel an der Echtheit des Manuskriptes (wobei es freilich zu diskutieren wäre, was Echtheit bei einer Sache von unbekannter Herkunft und Funktion eigentlich bedeuten kann). Einerseits hätte es der einstige Händler herstellen können, um die 600 Golddukaten von Kaiser Rudolf II. zu kassieren, dessen Sammelleidenschaft für ungewöhnliche Dinge bekannt war. Andererseits glauben einige, dass Wilfried Voynich selbst das Manuskript der Aufmerksamkeit wegen angefertigt habe.
Im Manuskript befand sich ein alter Brief an einen Gelehrten, mit der Bitte, es zu entschlüsseln. 2004 wurde in einem südeuropäischen Kloster ein weiterer Brief an diesen Gelehrten gefunden, der ein Jahr später verfasst war, und in welchem das Manuskript ebenfalls erwähnt wird. Der Fälschungsvorwurf stützt sich auf die Annahme, dass Voynich nur den ersten Brief gefunden und dann das Manuskript selbst verfasst habe. Der zweite Brief entlastet Voynich, da dieser nichts von seiner Existenz wissen konnte.
Vor allem Computer- und Sprachanalysen in den letzten Jahrzehnten haben das Folgende ergeben:
Vergleicht man die Häufigkeiten der einzelnen Buchstaben und der einzelnen Wörter, so ergibt sich eine sinnvolle sprachliche Struktur. Es muss sich daher um ein vollständiges Sprachsystem handeln. Das schließt zwar auch eine erfundene Sprache ein; deren Entwicklung hätte jedoch viel Zeit gekostet. Das Manuskript wurde von mindestens zwei Personen geschrieben und nachträglich zusammengefügt. Nicht nur die Handschriften unterscheiden sich, sondern es scheint auch ein anderer Sprachdialekt verwendet worden zu sein. Es wurden keinerlei Korrekturen in dem Manuskript vorgenommen. Da so etwas kaum möglich ist, muss es höchstwahrscheinlich eine Vorlage dafür gegeben haben. Gordon Rugg von der britischen Keele-Universität beschäftigte sich mit der Methode, mit der das Voynich-Manuskript entstanden sein könnte. Dazu erstellte Rugg eine Tabelle mit zufälligen Zeichenkombinationen, die dann als Vor-, Mittel- oder Nachsilben neuer "Wörter" diente. Über diese Tabelle schob er ein sogenanntes Cardan-Gitter, eine Schablone mit drei Fenstern, wie sie im 16. Jahrhundert zur Verschlüsselung von Texten verwendet wurde. Die Zeichenfolgen, die jeweils in den drei Fenstern erschienen, wurden transkribiert, und eine dreisilbige unverständliche Sprache entstand, die große Ähnlichkeiten mit dem Text des Voynich-Manuskriptes aufwies.Wer die schlechten Zeiten nicht übersteht, wird die guten
nie erleben!