Forum Spirituelle-Freunde von www.Heiler-Medium.de - homöopathie/ kräuterheilkunde

Ingwerpflanzen selber ziehen

Ingwerpflanzen selber ziehen

geht ganz wunderbar und ist ein tolles Geschenk, dass uns nicht viel Geld kostet, aber nur an Leute zu vergeben ist, die man mag, so mit einem hübschen Übertopf wird das ein wirklich tolles Geschenk.

Botanisch betrachtet ist Ingwer ein sogenanntes Rhizom. Ein Rhizom ist nichts anderes als ein Spross, der unter der Erde wächst und sich dort verdickt. Mit einem frischen Ingwerrhizom aus dem Supermarkt kann mensch leicht eine attraktive Topfpflanze züchten, indem das Rhizom in einen Blumentopf mit feuchter Erde gelegt wird. Nur halb bedeckt, so dass der Ingwer noch etwas zu sehen ist. Anfeuchten und an einem warmen Fensterplatz stellen. In kurzer Zeit bilden sich Triebe und nach wenigen Wochen schilfähnliche Blätter. Die Blätter sind nicht nur dekorativ, sie sind außerdem noch essbar. Kleingeschnitten dienen sie als Würzmittel für Suppen und Salate.
Am besten, man zieht gleich zwei Pflanzen, eine für den Eigenbedarf und eine zum Verschenken.

liebe Grüße
Zwilli

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

das ist ja ein klasse tip!

ich wußte gar nicht, daß man aus den vertrockneten knollen aus dem supermarkt auch noch pflänzchen züchten kann....

werde ich SOFORT ausprobieren

herzlichst
deine Kev

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

das ist ja eien wunderbare Idee.
Danke ihr lieben Botaniker

K. und T.

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

Habe meine Ingwerknolle heute "eingetopft"muß nun noch schnell weitere kaufen.Bloß mit dem warmen Fensterplatz,wird es wohl die nächsten Tage nichts.
Liebe Grüße
Luna

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

Eine gekaufte Knolle reicht bestimmt für zwei Töpfe. So wie ich inzwischen erfahren habe, treiben frische Knollen schnell aus, Ältere lassen sich noch bitten und brauchen manchmal Monate. Die Erde soll zwar immer feucht sein, aber keine Staunässe. Ich denke mal so wie bei Alpenpfeilchen.
Luna, Du bist ja schneller als der Schall
wünsche Euch allen und mir gutes Gelingen
Zwilli

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

tja zwilli wenn ich etwas möchte dann gibt es kein halten
luna

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

hihihi..... so ist das bei mir auch ....

und somit wohnt nun auch seit ein paar tagen eine schöne ingwer-knolle in einem schönen keramik-topf auf der fensterbank und wird von mir mit gutem zureden zum austreiben animiert

herzlichst
eure Kev

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

Wie weit sind Eure Knollen, habt ihr schon was zu berichten ?
Ich habe meine draußen auf dem Fensterbrett, da stülpe ich ein großes Einweckglas drüber, damit ein Treibhauseffekt entsteht.
Ach, einen keinen Aventurintrommler habe ich auch mit in die Erde gesteckt.

Gruß von Zwilli

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

mein ingwer zeigt noch keine regung....
aber ich konnte gestern erfahren, daß es durchaus 6 wochen dauern kann, bis so ein ingwer spriesst....
und die blättchen sähen sehr lustig aus....
nun bin ich natürlich doppelt gespannt, wann denn mein lieber ingwer treiben möchte...
an der temparatur kann es nicht liegen, er steht auf der fensterbank, wo ab mittag sonne ist.....

naja... geduld ist eine tugend, ungeduld eine untugend..... Kev's lieblings-spruch

herzlichst
eure Kev

Re: Ingwerpflanzen selber ziehen

Also ich habe auch eine Ingwerpflanze. Das Rhizom habe ich im Januar eingepflanzt und es hat schon ca. 8Wochen, wenn nicht mehr, gebraucht, bis ein Trieb kam. Sie hatte alles, Wärme, Feuchtigkeit, Licht. Auf jeden Fall ist sie jetzt schon ca. 1m hoch. Weil sie nicht mehr in das Fenster passte, ist sie jetzt draußen im Topf. Dort hat sie inzwischen zwei neue Triebe gemacht, ca. 15cm hoch. Es ist toll.

Weißt du, ob man das Rhizom rausnehmen kann/muss im Winter? Selbstgezogenes schmeckt oft viel besser als gekauft im Laden.

Was ich aus meinen Erfahrungen nicht empfehlen kann, ist den ingwer ins Freiland zu setzen. Die Temperaturunterschiede und Gefahren durch Nässe von oben und Ungeziefern lässt sie nicht lange leben.

@Kev
Die Blätter sind ähnlich wie Bambus oder Gras!


Lieben Gruß
Philip