Re: Brasilien - Ein Schattenmann drängt an die Macht
Also Tschicki, ehrlich gesagt kann ich Dich nicht verstehen. Die ganzen Links die Du bringst sind von linksgerichteten Medien (die Leser sind auch stark links angehaucht - sehe ich aus den Komentaren). Jetzt bringst Du noch Nachrichten über Putschmöglichkeiten in Lateinamerika von der kubanischen liberalen Tageszeitung die die Castros führen und lesen. Och habe schon einmal gesagt, dass Du Dir die Medien so ausuchst um die ganzen korrupten linken Regierungen in Süd Amerika zu verteidigen. Ehrlich gesagt verliere ich langsam mein Interesse hier weiter mitzumachen. Grüsse,
Peter
Re: Brasilien - Ein Schattenmann drängt an die Macht
Die rechten Medien kannst jeden Tag haben und die meisten sind auch noch gleichgeschaltet.
Ich bin nicht mal links eingestellt was die Politik betrifft. Nur betrachte ich nicht jedes Land im einzelnen, sondern ich sehe weltweite Zusammenhaenge.
LG
Und wenn ich da als Nicht-Suedamerikanein an die Operation Condor denke, die Dir viel gelaeufiger ist als mir.........
https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Condor
Mit den US-Dollars kommen auch wieder die Ausbeuter. Nein, auch die Linken sind nicht das gelbe vom Ei.
Re: Brasilien - Ein Schattenmann drängt an die Macht
Drohender »Coup« in Brasilien: Wie die USA die Südflanke der BRICS destabilisieren
Markus Gärtner
Eine restlos gelähmte Regierung. Die schwerste Rezession seit Jahrzehnten. Und der größte Korruptionsskandal in der Geschichte des Landes. Das ist der Rahmen, in dem Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff nun auf eine Amtsenthebung zusteuert. Nachdem Rousseffs größter Koalitionspartner abgesprungen ist, droht Brasilien jetzt im Chaos zu versinken. Sogar die 31 Jahre alte Demokratie scheint in Gefahr. Manche Beobachter sehen im Kampf der neoliberalen Opposition gegen die linke Rousseff, die einst ihre Karriere als bewaffnete Guerilla-Kämpferin begonnen hatte, einen möglichen Coup der USA.
Re: Brasilien - Ein Schattenmann drängt an die Macht
Impeachment gegen Dilma Putsch in Brasilien rückt näher
In Brasilien wurde gestern die Fortsetzung des Amtsenthebungsverfahrens (Impeachment) gegen Präsidentin Dilma Rousseff entschieden. Ein Parlamentsausschuss stimmte mit 38 zu 27 Stimmen für die Fortsetzung des Verfahrens und jetzt wird in der Vollversammlung abgestimmt. Von Rui Filipe Gutschmidt
Re: Brasilien - Ein Schattenmann drängt an die Macht
Brasiliens korrupte Bonzen setzen zum Putsch an
Harald Neuber 19.04.2016
Mehrheit im Parlament gibt grünes Licht für Verfahren zur Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff. Doch viele von ihnen sind selbst mutmaßlich kriminell Nun geht es in Lateinamerika Schlag auf Schlag: Nach dem Sieg der neoliberalen Rechten in Argentinien (Konservativer Kandidat Macri gewinnt in Argentinien) und Kampagnen zur Destabilisierung von Venezuela, Ecuador und Bolivien setzt nun die Oberschicht in Brasilien zur Offensive gegen Präsidentin Dilma Rousseff und die regierende Arbeiterpartei (PT) an.
http://www.heise.de/tp/artikel/47/47998/1.html
Re: Brasilien - Ein Schattenmann drängt an die Macht
Parlament gegen Präsidentin in Brasilien: Aufstand der Scheinheiligen
Eine Analyse von Jens Glüsing, Rio de Janeiro
Brasiliens Parlament will Präsidentin Rousseff des Amts entheben. Dabei wird gegen die meisten Kongressmitglieder selbst ermittelt. In dem Konflikt geht es um etwas anderes.