Earth Circle - Die Kelten. Germanen und Megalithbauer

Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

Jun 21 2004
Daniel Davies, The Western Mail

STONEHENGE was built by a Welsh family, archaeologists now believe.

The discovery of an early Bronze Age grave, made by workmen laying pipes on Salisbury Plain, is further proof that England's ancient landmark is a Welsh export.

Chemical tests on the 4,300-year-old teeth of seven people unearthed on Boscombe Down, Wiltshire, show they came from South West Wales or the Lake District.

But because the stones are bluestone brought from the Preseli mountains in Pembrokeshire, experts say the remains almost certainly belong to people born in Wales, who were among Stonehenge's builders.

It is the first time human remains have been found that link the mysterious ceremonial site with the north Pembrokeshire origins of the 80 standing stones.

Dr Andrew Fitzpatrick, from Wessex Archaeology, who excavated the site, said, "In medieval times, people believed that the stones could only have been brought to Stonehenge by Merlin the Wizard.

"For the first time we have found the mortal remains of one of the families who were almost certainly involved in this monumental task."

Archaeologists have named the Welshmen the Boscombe Bowmen because they were found buried with arrowheads.

The remains were dug up near the site where the Amesbury Archer was found two years ago. Although he lived at the same time, he came from central Europe.

Pottery fragments buried with him match those found with the Welsh family.

The Boscombe Bowmen grave is unusual because it contains the remains of an entire family, including three children, a teenager and three men. The shape of their skulls shows at least three of the party were related.

They were found in May 2003 when QinetiQ, a technology company operating on Boscombe Down airfield, dug a trench to lay water pipes and electrical cable.

QinetiQ archaeologist Colin Kirby, who stumbled across the 2,300BC grave, said, "On the second day of the excavations, I noticed human remains in the side of a water pipe trench.

"On investigating the spoil from the trench, fragments of beaker pottery and an arrowhead emerged.

"This was very exciting as it showed that the burial was probably Bronze Age and may be linked to the Amesbury Archer.

"I immediately informed Wessex Archaeology."

The Archer's burial is the wealthiest in Europe found from this period. Grave goods show he was clearly wealthy and may have been held in high esteem for importing metal working skills from Europe.

Metal may hold the key to why an ancient society chose Preseli bluestones for a monument more than 200 miles away.

Dr Fitzpatrick said beaker pottery of the type found with the Bowmen and the archer has also been found in county Kerry, Ireland.

The Preseli mountains could have been an important landmark for prospectors travelling around western Britain looking for sources of copper at the dawn of the Bronze Age, he said.

"Why people know of either Stonehenge or why people know of Preseli is the thing that people are beginning to tie together with people travelling and looking for metal," Dr Fitzpatrick said.

The stone circles at Stonehenge were built from two types of rock. The massive goal-like structures are sarsen sandstone from Marlborough, 20 miles north of Stonehenge.

But this find brings experts no closer to understanding how the bluestone, which was used to create the inner circle of smaller standing stones, was hauled to Salisbury Plain.

Dr Fitzpatrick said, "It is an astonishing thing to have done and people must have regarded Preseli as a truly magical place because they made the enormous effort to transport stone all the way over 200 miles, so there must have been something in the stone or the spirit of the place."

Scientists can locate where the Bowmen came from bythe enamel on their teeth. Asit forms it retains a fingerprint of the local environment by locking in oxygen and strontium isotopes. Tests by the British Geological Survey showed the men came from an area with high radiation background, like WestWales.

Thousands turn up for summer solstice

ABOUT 30,000 people converged on Stonehenge last night for one of the highlights of the counter-culture calendar - the summer solstice.

Gatherings in recent years have been far more low-key than in previous troubled times, but police in Wiltshire and Hampshire have said they will not tolerate illegal parties. More than 200 bleary-eyed revellers attending last year's solstice returned to find their cars had been towed away after leaving them on the side of the busy A303.

Police who said they do not want to be "killjoys" will search revellers for drugs.

Monument caretakers English Heritage said no glass bottles or fireworks would be allowed on site.

Crowds were expected to have cleared by 1pm today.

Many use the occasion as a traditional stopover en route to the Glastonbury Festival which starts on Friday.

Bluestone journey sunk

ENTHUSIASTS tried to retrace the Preseli bluestone Bronze Age journey to Stonehenge at the turn of this millennium.

An 8ft rock from Mynachlog ddu, north Pembrokeshire, was taken on a 240-mile voyage across the Bristol channel to Wiltshire in April 2000.

Or rather it would have been, had it not sunk 17 miles from the start.

The rock had to be rescued from the 50ft-deep floor of the Haven estuary after it fell off a coracle.

Due to set out again in spring 2001, the idea was abandoned when Pembrokeshire County Council, which took over from original organisers Menter Preseli, failed to get maritime insurance.

A council meeting heard it cost 67,000 to transport the stone 17 miles from Mynachlogddu to the Milford Haven waterway.

The stone now resides at the National Botanic Garden, in Carmarthenshire.
--------------------
Quelle: http://icwales.icnetwork.co.uk/tm_object...-name_page.html

lg
sandro


Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

Eine andere "Theorie".....! *zwinker*

Stonehenge - made in Germany?

Eine unliebsame Überraschung für viele Briten: Ihr ältestes Heiligtum wurde vermutlich von einem Einwanderer geschaffen, der aus dem heutigen deutschen Teil der Alpen kam.

Von Josef Nyary

Hamburg - Das alte England schrieb das Wunder der Erbauung von Stonehenge dem Zauberer Merlin zu. Manche tippten auch auf Riesen, Märchenfeen oder Flüchtlinge aus Atlantis. Spätere Forscher deuteten die 81 Sandsteinpfeiler nahe der südenglischen Stadt Salisbury als Säulen eines altbritischen Tempels für Sonne, Mond und eine Schlangengottheit. Wissenschaft und Fantasie machten den mythischen Ort auch zu Palast, Friedhof oder profanem Rinderpferch, mal als Opferstätte eingefriedet auf Geheiß weiser Druiden, mal umwallt auf Befehl römischer Quartiermeister als Zeltplatz für Cäsar.

New-Age-Apostel sahen in den konzentrischen Kreisen lieber einen steinzeitlichen Computer, ein Schaltrelais für Magnetströme aus dem Erdinneren oder einen Ufo-Landeplatz. Nur eines kam in Jahrhunderten keinem Engländer in den Sinn: dass es sich um das Werk eines "Krauts", eines Deutschen, handeln könne.

Jetzt, da jüngste Forschungen genau diesen Schluss nahe legen, bietet sich britischen Boulevardzeitungen Anlass zu publikumswirksamem Entsetzen. "Das ist ein ebensolcher Schock für unseren Nationalstolz, als wenn man herausfinden würde, dass die ersten Cricketspieler Lederhosen trugen und zum Tee Bratwürste aßen", klagte gestern der "Daily Express" unter der Überschrift "It's Steinhenge!" und fragte seine Leser und sich selbst: "War Stonehenge nichts als der Schauplatz eines Bierfestes?"

Denn, so die für manchen Briten bestürzende Botschaft: Ein im vergangenen Jahr nicht weit von der sakralen Stätte entdecktes Skelett, von der Presse seinerzeit als Reliquie eines "Königs von Stonehenge" gefeiert, gehörte nach einem jetzt publizierten anthropologischen Befund vermutlich einem Fremdling aus dem (heute) deutschsprachigen Alpenraum. Darauf deuten Gegenstände hin, die sich im Grab des Toten fanden.

Ein Sauerkraut-Ötzi als Architekt des ältesten Heiligtums Englands? "Es ist faszinierend, dass die Idee für Stonehenge von einem deutschen oder schweizerischen Einwanderer gekommen sein könnte", findet der britische Archäologe Tony Trueman ganz ohne nationalistische Scheuklappen. Eine solche Erklärung käme für Forscher auch weit weniger überraschend als für englische Journalisten: Die Megalithkultur, zu deren schönsten Zeugnissen Stonehenge gehört, entstand im Orient; ihre Erfinder wanderten über den Balkan nach Mitteleuropa und über Nordafrika nach Spanien und Frankreich. Um 5000 v. Chr. erreichten sie den Nordrand der Alpen, um 4000 v. Chr. Holland. Der Baubeginn für Stonehenge wird auf 2800 v. Chr. datiert.

Zwar stehen in England auch ältere Megalith-Monumente, doch kann sich keines mit Stonehenge messen: Das mit gewaltigem Aufwand errichtete Heiligtum stellt einen technischen Quantensprung dar; Kenner sprechen von "Pyramiden des Nordens". Gut denkbar, dass das Know-how damals ebenso vom Festland kam wie heute jenes im Autobau.

Bier und Lederhosen dagegen waren dem urigen England durchaus nicht fremd. Schon den Namen erhielt das rätselhafte Riesenrad mit seinen 33 Meter Durchmesser keineswegs vom urbritischen Sagenkönig Artus, sondern von dessen germanischen Gegnern: Die aus Schleswig-Holstein über die Nordsee gesegelten Angelsachsen fanden im 4. Jahrhundert auf dem Vormarsch durch die Ebene von Salisbury das Wort "Stonehenge" ("hängende Steine" für die massiven Decksteine auf den riesigen Pfeilern - für die beeindruckten Eindringlinge sah es aus, als hingen die tonnenschweren Blöcke in der Luft.

Der Erzbischof Geoffrey von Monmouth, hoch gelehrter Chronist des 12. Jahrhunderts, requirierte Stonehenge schlau als Denkmal christlich-keltischer Krieger, die im Kampf gegen die heidnischen Angelsachsen gefallen seien. Der zechlustige Fuchsjäger John Aubrey aus Wiltshire, der dort am frühen Dreikönigstag 1648 mit einer fröhlichen Freundesschar vorüberritt, erkannte, dass die Steine ein Muster bildeten, und entdeckte die 58 "Aubrey-Löcher" voll weißer Kreidezeichen einer steinzeitlichen Erdreligion.

Nach aktuellem Forschungsstand handelt es sich um die Ruine eines astronomischen Observatoriums zu kultischen Zwecken: Präzise Beobachtungen der Mond- und Sonnenläufe durch sternkundige Priester schufen und kontrollierten einen exakten Festkalender, um die günstigste Zeit für Aussaat und Ernte zu bezeichnen. Der Erde wurde geopfert, aber die Sterne schlugen den Takt. Die Priester liehen sich himmlische Autorität und ließen sich aus der Ernte entlohnen. Das Ergebnis waren blühende Landschaften bis Schottland und Wales, bis um 2200 v. Chr. jüngere Kulturen kamen.

Seit ihrer näheren Erforschung ankert die Ära von Stonehenge als eine Art Goldenes Zeitalter im Bewusstsein vieler Briten. Dass das Symbol dieser seligen Vorzeit nun etwa einem zugelaufenen Oberschwaben zu danken sei, kränkt ihren Stolz. Doch hält die Wissenschaft von den uralten Steinen noch anderen Kummer bereit: Bis zum Ende der letzten Eiszeit war die Nordsee trockenes Land, der Rhein mündete irgendwo westlich Dänemarks, und England war keine seeherrschaftliche Insel, sondern eine simple linksrheinische Provinz.

(Hamburger Abendblatt, 12.02.03)




I lean my body into the bark of the Goddess Tree, until my voice becomes one with Hers, tumbling into roots and sky. (P.J. Gertler)

Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

hey Aine, diesen Bericht hatte ich damals auch gelesen ein Schock für die Engländer *haha* aber denk mal z.B. an das Observatorium von Goseck in Sachsen-Anhalt, käme vom Alter her auch hin..

liebe Grüße
Sandro


Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

Ich weiß nicht, warum soll ein Volk, daß eine geringe Population aufweist, Steine über eine Entfernung von 200 Meilen transportieren, um einen Kalender, einen Pferdestall oder was auch sonst daraus zu bauen? Da müsste schon ein mächtiger Herrscher dort gelebt haben, der solch einen Bau in Auftrag gibt und Lebensmittelvorräte und entsprechende Technik zur Verfügung stellt.

Ich war schon erstaunt, als ich Newgrange gesehen hatte. Da sollen kleine Dorfgemeinschaften, ca. 30 bis 60 Einwohner, daran 90 Jahre an dem Grab gebaut haben, wo die Lebenserwartung bei ca. 30 Jahren lag. Wer hatte in der Zeit die Feldarbeit gemacht? Kinder und alte Frauen? Wer baut ein Grab für eine Person, deren eltern noch nicht geboren sind? Um das Grab herum sind ca. 20 weitere Gräber. Und als dann im Museum ein ca 1 qm großer Weidenkorb als Transportmittel präsentiert wurde, mit dem die ganze ursprünliche Bevölkerung über den Ärmelkanal geschippert ist, wurde das alles ziemlich mysteriös.



Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

was soll denn daran mysteriös sein? die Menschen damals hatten sehr viel Zeit, um solche Hinterlassenschaften zu bauen

liebe Grüße
Sandro

Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

Normalerweise haben die Menschen damals keine große Lagerhaltung gehabt und Mangelernährung war Grund für die Völkerwanderung 1000 Jahre später. Ein Selbstversorger ist immer darauf angewiesen, daß die Ernte gut ist und daß man Erfolg auf der Jagd hat. Man muß Felder bearbeiten, Werkzeuge und Waffen herstellen und warten, und selbst das Fällen eines Baumes für Feuerholz, Schiffe, Balken etc. war nicht in einer halben Stunde erledigt. Wann soll da Zeit gewesen sein, irgendwelche Monumente außerhalb der unmittelbaren Umgebung zu bauen?

Für die Strecke von 200 Meilen war man damals selbst ohne tonnenschwere Steine ca 1 Woche unterwegs. Und mit der Technik des 20. Jahrhunderts hat man über 1 Monat gebraucht, um einen ägyptschen Obelisk durch den Central Park zu fahren. 




Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

hmm.. die Arbeitskräfte dürften nicht so das Problem gewesen sein, nötigenfalls könnten sie auf Sklaven zurückgegriffen haben? und das Transportproblem der Menhire, da bin ich mir nicht sicher, vielleicht eine Art Transport mittels Kufen?

liebe Grüße
Sandro

Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

ihr lieben

ihr vergesst wohl , dass der kanal damls noch kein kanal war und man auch zufuss nach dem heutigen england wandern konnte .

abgesehen davon fragen sich die wissenschaftler heute noch , wie die pyramiden gebaut worden sind . auch die idee mit den kufn ist lediglich theorie .

Ich hab letztens im fernsehen gesehen  , dass ein dokument aufgetaucht ist, dass wohl von aristoteles stammt. Die wissenschaftler bezeichneten es als erstaunlich ( den inhalt ) und erhoffen sich wohl viele neue erkenntnisse in sachen mathematik . Wenn der inhalt soooo aufschlussreich ist , wie man annimmt , vieleicht auch schon weiß ,dann könnte scih bald unter umständen von selbst erklären wie die menschen es geschafft haben solche blöcke zu transportieren . Ihr vergesst wohl , dass durch einführung des christentums durch die römer auch sehr viel an wissen verloren gegangen ist , welches möglicherweise nur den druiden oder priestern der kulte vorbehalten war .

Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

@Kayla: nicht nur durch die Christianisierung Mitteleuropas im 4. Jahrhundert ist viel Wissen verloren gegangen, auch, und vor allem durch den Verlust der Papyrusrollen nach der Zerstörung der Bibliothek von Alexandria ist wesentliches Wissen verloren gegangen, das scheinst Du vergessen zu haben

liebe Grüße
Sandro

Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

 Hups !

Erwischt  ! nein , natürlich hab ich das nicht vergessen , aber ich muß mich noch verbessern : es war nicht aristoteles , sondern archimedes den ich meinte.

Du hast doch bestimmt gestern welt der wunder gesehen , oder ?

Bin ja mal gespannt , was noch zu retten sein wird von dem Buch . Zu den schriften von alexandria : ich glaube ja , das das brandstiftung war. was damals an wissen verlorengegangen ist , war von unschätzbarem wert! Wer weiß , vielleicht gab es sogar gerettete werke von Atlantis , die dann doch zerstört wurden . Aber weißt du , cih denke manchmal, das das vielleicht gar nicht so schlecht ist. die Menschen waren/sind einfach noch nicht soweit um angemessen mit so viel macht durch wissen umzugehen . Vielleicht hat da eine Macht eingegriffen ?? Wer weiß das schon so genau.

Lg , kayla



Re: Archaeologists 'link Stonehenge to Wales'

Sorry , hab noch was vergessen !

@ freeborncelt: hast schon mal was davon gehört , das der glaube an eine sache Berge versetzen kann ? Gerade in der zeit die du meinst waren die gewöhnlichen ( verzeih den ausdruck ) Menschen sehr leicht zu beeindrucken und haben aus der religiosität heraus sehr viele dinge zustande gebracht . Heute wäre so etwas undenkbar , es würde zuviel hinterfragt werden . Die menschen sind für derlei viel zu bequem geworden .

LG kayla