Powerlifting / Kraftdreikampf
Hier möchte ich euch mein Hobby ein wenig näher bringen...
Powerlifting / Kraftdreikampf
zum Ausgleich zu meinem Beruf mache ich etwas Sport seit ca. 14 Jahren bin ein begeisterter Powerlifter . KDK ist ein Leistungssport, der sich aus der Fitnessbewegung, insbesondere aus dem Gewichthebersport entwickelt hat und stammt aus den USA. Bereits in den 70er Jahren wurde dort der Internationale Powerlifting Verband (IPF) gegründet, der noch heute besteht. In Deutschland wird KDK seit Anfang der 70er Jahre als Wettkampfsport ausgeübt. 1982 wurde in Deutschland der Kraftdreikampf in den Bundesverband Deutscher Gewichtheber (BVDG) aufgenommen. Ausführlichere Infos zur Geschichte findet man auf der Webseite des Bundesverbands Deutscher Kraftdreikämpfer (BVDK). Der Kraftdreikampf (oder auch "Powerlifting" genannt) ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik und setzt sich aus den drei Disziplinen Kniebeugen (KB), Bankdrücken (BD) und Kreuzheben (KH) zusammen. Die drei Übungen werden in Wettkämpfen in der hier aufgezählten Reihenfolge mit einer Langhantel bestritten. KDK ist bisher noch keine olympische Disziplin wie z. B. das Gewichtheben.
***Um die Kniebeuge auszuführen, entnimmt der Sportler die Hantel der Ablage des Kniebeugenständers, indem er sie hinter seinen Nacken ablegt und seine Ellenbogen nach hinten anhebt. Die Hantel ist nicht gesichert, sondern liegt frei auf seinen Schultern auf und wird nur mit den Händen gehalten. Dann geht er einige Schritte rückwärts, stellt sich schulterbreit hin. Mit dem Gewicht auf seinem Rücken spannt er den Bauch an, beugt seine Knie und geht soweit in die Kniebeuge, ohne den Rücken zu krümmen, bis sich die Oberfläche seiner Schenkel am Hüftgelenk tiefer befindet als die Kniespitze. Anschließend richtet er sich wieder in die Ausgangsposition auf, wobei er sich mit den Absätzen hochdrückt.
*** Das Bankdrücken ist wohl den meisten aus dem Fitness-Studio bekannt. Der Sportler liegt mit dem Rücken auf einer Drückbank, Schultern und Gesäß sind in Kontakt mit der Bankoberfläche. Er stemmt die Füße gegen den Boden und geht in eine Brückenposition. Dann nimmt er die Hantel aus der Ablage der Drückbank, umgreift die Stange und senkt das Gewicht zur Brust herab. Wenn sich das Gewicht ganz unten auf seiner Brust befindet, pausiert er dort eine Sekunde (!), bevor er es dann möglichst explosiv wieder in die Ausgangsposition nach oben zurückdrückt.
*** Beim Kreuzheben liegt die Hantel horizontal vor dem Sportler auf dem Boden. Er steht vor der Hantel, beugt die Knie und fasst sie im Kreuzgriff. Anschließend zieht er das Gewicht nach oben, indem er sich mit vorgewölbter Brust, angespanntem Bauch und ohne den Rücken zu krümmen mit den Absätzen hochdrückt und aufrichtet. Die Beine sind in der Endposition durchgedrückt und die Schultern zurückgezogen. Es gibt zwei unterschiedliche Heberstile. Traditionell (die Hände greifen außerhalb der Beine an die Hantelstange) und Sumo (die Hände greifen zwischen den Beinen an die Hantelstange). Für die Übung wird eine große Griffkraft benötigt.