Re: Eierbecher's Zitatesammlung
Ach nee...
Was soll'n des sein? Erklär ma ;-P
____________________________
-----------------------------------------------
ICH HAB MEINEN EIGENEN PUMUCKL
Ach nee...
Was soll'n des sein? Erklär ma ;-P
____________________________
-----------------------------------------------
ICH HAB MEINEN EIGENEN PUMUCKL
des is der unterton, der bei solchen gesprächen immer mitschwingt
Na da bin ich aber jetzt auchmal gespannt...
Das mag ja jetzt eine Erklärung sein... Aber definier doch mal dieses komische Wort...
Verstanden hab ich's a immer noch net...
Erklär ma richtig...
*gg*
____________________________
-----------------------------------------------
ICH HAB MEINEN EIGENEN PUMUCKL
Die Ironie (griechisch ειρωνεία - altgriechisch eironeía, heute ironía ausgesprochen - wörtlich die Verstellung) ist eine Äußerung, die oft aber nicht zwingend das Gegenteil des Gesagten meint, die mit scheinbarer Ernsthaftigkeit den gegnerischen Standpunkt ins Widersprüchliche zieht. Im Gegensatz zum Humor ist Ironie eher kritisch und nicht um Zustimmung bemüht. Ironie wird oft durch Mimik, Gesten oder Betonung zusätzlich unterstrichen und so als solche kenntlich gemacht.
Sokrates lehrte Ironie als Mittel zur Entlarvung vermeintlichen oder anmaßenden Wissens, jedoch nicht mit dem Ziel des Lächerlichmachens. Der Dialogpartner wurde vielmehr durch das scheinbar selbstständige Auffinden eigener Widersprüchlichkeiten in die Lage gebracht, diese zu durchschauen. Ludwig Tieck prägt hingegen den Begriff der Romantischen Ironie.
In der Umgangssprache werden gegenwärtig spöttische Wortbildungen wie Warmduscher gebraucht. In der Selbstironie spiegelt sich eine kritische, spielerische Haltung gegenüber dem eigenen Standpunkt wider.
Ironie ist nur aus dem Kontext heraus verständlich. Zum Beispiel ist die Bezeichnung Warmduscher nur in Regionen verständlich, wo es auch Duschen für die Mehrheit der Menschen gibt. In in einer schriftlichen Mitteilung ist Ironie nicht eindeutig zu erkennen. Der Autor und seine Einstellungen sind unbekannt, ebenso fehlt die Übermittlung der Satzbetonung.
Zeitungen helfen sich damit, Beiträge eindeutig als ironisch zu kennzeichnen (Glosse). Internetnutzer in Mitteilungsforen bemühen Smilies. Die einzige Möglichkeit, Missverständnisse zu vermeiden, ist, in schriftlichen Mitteilungen auf Ironie zu verzichten.
erklärung genug?
Donnerwetter. Hast aber gegoogelt. Oder ?!
nö, ge-wikipedia-t
Mensch ßimmon!
Du hat ma widda überhaupt nix gelernt. Du solltest es mit deinen eigenen Worten erklären...
Nee, nee...
____________________________
-----------------------------------------------
ICH HAB MEINEN EIGENEN PUMUCKL
*g* Kaum ein unterschied. Aber nicht schlecht...
wenn er es aber mit seinen eigenen worten erklärt... (was er oben getan hat) verstehst du es nicht!!!! hast doch selber gesagt.... also ich fand des kommentar vom udo echt witzig..... und wenn se es brauchen... na und....
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle hacken auf mir rum... ganz toll.... tzzzzz
heute in der Berufsschule...Silva beschwert sich, dass ihr Schienbein dick wird, weil ich ihr in Sport ausversehen eine mit dem hockeyschläger gegeben hab.
Silva: "Boah, mein Schienbein is scho voll dick!"
Patrick: "An deiner Stelle würd ich mir mehr um die Oberschenkel Sorgen machen..."
also ich hätt mich fast nass gemacht vor lachen...