Teilchenzoo Jena 20,06 eV - Supraleitung

Lasst die Päärchen fliegen

Lasst die Päärchen fliegen

Hat zufällig schon jmd ne idee wie man die Felstärke um den ca. 200nm dicken Zylinder ausrechnet. Wer es schafft dem füll ich diesen mit Bier auf ;-)

Grüße

Re: Lasst die Päärchen fliegen

wälz mal deinen ED hefter, in kapitel 4.3.2 haben wir das B-Feld eines Zylinders ausgerechnet, eigentlich sollte man dann auch einen Hohlzylinder berechnen können (ich habs noch nich gemacht). ED Übungsserie 10
die 200nm hast du mit der londonschen eindringtiefe berechnet, oder ?
(EDIT: 200nm is der typische Wert ausm Kleiner-Skript)

Aber nachdem ich mir ne weile den kopf zerbrochen hab, bin ich zu dem entschluß gekommen, dass , wenn das äußere magnetfeld parallel zum leiter liegt, also sich nicht unmittelbar zu dem vom Strom erzeugten addiert, einfach I=integral(j*dA) [also j*pi*D]gerechnet werden kann. DA hier ja die kritische Stromdichte explizit für diesen Draht (mit 3mm median) angegeben is. bei einer StromDICHTE is es ja egal, ob die Ladungsträger (Cooper-Pärchen) innerhalb der Fläche gleichverteilt sind, oder ob sie an den rand gedrückt sind, wie es im SL der FAll is.

(sorry ich war zu faul die Großschreibtaste regelmäßig zu betätigen)


Feilen, Löten und Schrauben
nutzt mehr als manche glauben.
Ohne Schrott im Haus
kommt der Erfinder nicht aus.
(Dietrich Drahtlos)

Re: Lasst die Päärchen fliegen

SOO Herr Kockrick:
ich hab jetzt gut 370A für den Strom raus, bei senkrechtem Magnetfeld (Hohlzylinder)
und 2,1*10^3A mit meiner "stellen wir uns mal ganz dumm"-Methode raus!

Wer hat Lust auf eine Dikussion? *beg*


Feilen, Löten und Schrauben
nutzt mehr als manche glauben.
Ohne Schrott im Haus
kommt der Erfinder nicht aus.
(Dietrich Drahtlos)

Re: Lasst die Päärchen fliegen

._._.bin grad zu abgefüllt worden um noch großaartige diskussionen anzufangen, aber das lamda_l liegt mmn immer so bei 150nm was eine effektive (für den strom oder so) eindringtiefe von 2-3 hundert davon macht weil ja expon abklingt. einfach mal ne kurve malen und lange angucken, da kommt man von allein auf diese größen *g_g_g*._._. hab eindeutig zu viel gebechert worden._._. jaja, plätzchen backen macht spaß

bis morche und gute nacht


ps: warum zum geier darf man keine 4 oder auch 3 punkte mehr hinteinander machen?

Die Fantasie des Herrn Kleiner ...

... zeigt's mal wieder: Frauen können
(die Supraleitung) gut erklären, wie dieser Comic bestätigt.




Re: Lasst die Päärchen fliegen

Also ich glaube ich stehe bei der
ersten Aufgabe der dritten Serie sozusagen gerade auf dem
Flussschlauch: Hier soll doch die Cooperpaarausdehnung, sprich xi_Co
ausgerechnet werden. Doch woher kriege ich die dafür benötigte Fermigeschwindigkeit
bzw. die Fermienergie? Aus der Absorptionsfrequenz lässt doch
nur die Energielücke Delta(0) bestimmen. Und welche Rolle spielt
eigentlich die Gitterkonstante dabei?




Re: Lasst die Päärchen fliegen

also du weisst, dass das \alpha bei der Kohärenzlänge die Fermienergie ist? Franzi und ich haben uns nach einer einheitenbetrachtung drauf geeinigt, das es eine energie sein muss aber welche?, da weisst du mehr als wir
Vlt. stimmt hier ja \Delta mit der Fermienergie überein, aber was mich bei der Absorptionsfrequenz wundert: in der letzten serie ließ sich aus dieser ja die Tc berechnen, aber wenn man hier von Tc=7,2K die Frequenz ausrechnet kommt man auf ca. 530GHz, was ich nich als Messfehler abtun würde.
Du siehst mehr Ahnung hab ich auch nich! Und was die Gitterkonstante soll?
Hast du für \lambda_L auch 14,6nm raus, kommt mir zu wenig vor!

Vlt. können wir morgen noch was rausfinden!


Feilen, Löten und Schrauben
nutzt mehr als manche glauben.
Ohne Schrott im Haus
kommt der Erfinder nicht aus.
(Dietrich Drahtlos)

Re: Lasst die Päärchen fliegen

Wollte nur mal darauf aufmerksam
machen, dass nun die Klausurergebnisse
online sind.