Ebbes Asyl - * PRÄSENTATIONEN *

Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Re: Weser Radweg






1550 wurde der Ratskeller um den Apostelkeller und das Senatszimmer
erweitert, 1599 um den Rosekeller.

Die zahlreichen gemütlichen Kammern,

in denen sich noch heutzutage Gruppen ab drei Personen hinter Holztüren

den Blicken der anderen Gäste entziehen können, entstanden um 1600 und
wurden mit kleinen Öfen beheizt.

Im Jahr 1620 wurden die späteren Bacchus- und Hauffkeller als Weinlager gebaut.

Re: Weser Radweg






Hier lagerten früher die wertvollsten Weine


Die Schatzkammer darf nur in Begleitung des Kellermeister
betreten werden.

Seiner Aufgabe obliegt es auch, die Weine aller 13 deutschen Anbaugebiete auszuwählen,

die jedes Jahr neu eingelagert werden.

Re: Weser Radweg

Eingangstür zum Faßkeller











In den weit verzweigten Lagerkellern, die sich nördlich an die alten
Gewölbe anschließen,

werden vier Meter unter der Erde hervorragende
Flaschenweine aller Jahrgänge aufbewahrt,

der älteste davon aus dem Jahre 1727.

 

Insgesamt hat das Lager eine Kapazität von 500.000 Flaschen.


Der Fasskeller hingegen, mit einem Gesamtfassungsvermögen von einer halben Million Liter,

wird heutzutage nicht mehr genutzt.

Die besonders wertvollen Weine,

allein 150 verschiedene Trockenbeerenauslesen

lagern in der sogenannten „Schatzkammer“ mit einer Kapazität von 36.000
Flaschen.


Re: Weser Radweg

Für Weinkeller-Liebhaber

gibt es hier viel mehr Infos:


https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Ratskeller




Es ist durchaus lesenswert,

schon allein wegen der vielen Geschichten die sich hier ereigneten.


Re: Weser Radweg

                                                           

Re: Weser Radweg

Ony,wie komme ich als „Flasche“ in den Keller?




Jan

Re: Weser Radweg


Wunderschöne Fotos vom Ratskeller ***** !!!!!
(dort waren wir leider bei unserem Ebbestreffen nicht).


Re: Weser Radweg

*

Ich schließe mich der Sichtweise von uns Insu gerne und aus Überzeugung an.