Ebbes Asyl - * PRÄSENTATIONEN *

Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Vor dem Umbau von 1608 bis 1612 überspannte vermutlich ein gotisches Tonnengewölbe die Halle.

Seitdem ist hier eine flache, ornamental bemalte Holzdecke eingezogen,

gehalten von einer kunstvollen Konstruktion aus mächtigen Eichenstämmen.


33, allerdings 1857 übermalte Kaisermedaillons, von Karl bis Sigismund,
zieren die reich ornamentierte Decke und propagieren damit den Status
einer unmittelbar dem Reich untertanen Stadt.


Von der Decke herab hängen
Modelle von Orlogschiffen (Kriegsschiffe, die die Konvois der Kaufleute begleiteten)

aus den Jahren 1545 (?), 1650, 1770 und 1779.


Mit den Miniaturkanonen einiger Schiffe wurden früher sogar
Böllerschüsse bei Festen abgeben.

Drei der Modelle hingen bis 1811 im Schütting.

Auch der Kronleuchter mit dem Doppeladler war 1869 ein Geschenk aus dem Schütting.




Re: Weser Radweg






An den Wänden befinden sich zwei große Wandgemälde,

die dem niederrheinischen Meister Bartholomäus Bruyn zugeschrieben werden.


Eines, 1532 datiert, zeigt Kaiser Karl den Großen und Bischof Willehad,
die als „Gründer“ der Stadt aufgefasst wurden.


Zwischen beiden steht,
ähnlich wie auf dem Stadtsiegel von 1366, der Bremer Dom –

allerdings in seiner Form von 1532.

Ein langes Textfeld daneben berichtet von der Gründung der Stadt.

Re: Weser Radweg






Die Portale:

Das östlichste Säulenportal an der Nordwand führte zur früheren nye dornßen oder Neuen Wittheitsstube,

Bestandteil eines früheren Erweiterungsbaus von 1490 bzw. 1545 zwischen
Rathaus und Palatium.

Es wurde um 1550 im Stil der Hochrenaissance
gebaut und verbindet heute das Treppenhaus zwischen dem alten und neuen
Rathaus.

Re: Weser Radweg






Das zweite Portal von rechts enthält in einer von Poppe um 1900

in einer dem Knorpelstil nachempfundenen Rahmung die Tafel von 1491,

die zwölf Regeln für weises und gerechtes Regieren auflistet.

Re: Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Re: Weser Radweg

Bevor wir den Saal durch diese Tür wieder verlassen











erklärte uns unser Guide,

daß er leider keine Trinkgelder annehmen könne - wegen Corona.

Abstand.....usw....


Da sagte ich zu ihm:


"Jetzt sind Sie doch nicht so unbeholfen,

Sie gehen als erster hinaus,

legen irgendwo Ihre Mütze hin,

und wer will kann ja etwas hineinlegen,

und Sie können Ihre Mütze dann am Schluß wieder holen."


Und weil er ja schon die ganze Zeit Fragen und Antworten von mir auch auf schwäbisch hören wollte,

musste ich auch dies übersetzen.


Ihr wollt das auch?

Na gut.

" Jetzt stellet se sich bloß et so o,

se platzieret ihr Mütz am a praktischa Plätzla,

ond mir gebbet ebbes oder et.

Ond no holet se ihr Kapp wieder ab."


Re: Weser Radweg

Viel mehr Wissenswertes übers Bremer Rathaus-

und versprochen alles in hochdeutsch -

unter:



https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Rathaus